Feiertage in Hessen

Hotel Aqualux - Ihre Angebote

Aqualux Wellness- & Tagungshotel

Ahornstr. 7 | 36364 Bad Salzschlirf | info@aqualux.de

Boutique hotel badehof

Lindenstr. 2 | 36364 Bad Salzschlirf | info@badehof.de

Boutique Hotel Badehof Außenansicht
Hotel Rhön Residence Aussenansicht

Hotel Rhön Residence

Knesheckenweg 2 | 36160 Dipperz | info@rhoenresidence.de

Waldhotel Soodener Hof

Hardtstr. 7 | 37242 Bad Sooden-Allendorf | info@soodener-hof.de

Waldhotel Soodener Hof Bad Sooden Allendorf Aussenansicht

Feiertage in Deutschland

Gesetzliche Feiertage werden von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Mit einer Ausnahme: der Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober. Der ist vom Bund für alle 16 Bundesländer im Einigungsvertrag von 1990 vorgegeben.

Neun gesetzliche Feiertage gelten in ganz Deutschland: Neujahr, Karfreitag, Ostern, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtsfeiertag und 2. Weihnachtsfeiertag.

Feiertage in Hessen

In Hessen gibt es zehn gesetzliche Feiertage. Um “Tage der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung” zu gewährleisten, werden die gesetzlichen Feiertage durch besondere Rechtsregelungen geschützt. Die gesetzlichen Feiertage werden als Tage der Arbeitsruhe geschützt. An ihnen sind Arbeiten, die die äußere Ruhe des Tages beeinträchtigen könnten verboten.

Feste Feiertage

Unter “festen” oder “nicht beweglichen” Feiertagen in Hessen versteht man jene Tage, die immer am gleichen Datum stattfinden – also unabhängig vom jeweiligen Wochentag.

 

Neujahr(sfest): 1. Januar

Es ist der erste Tag des Jahres – und das seit dem Mittelalter. Das Neujahrsfest gehört zu den wenigen Feiertagen in Deutschland, die keinen religiösen Ursprung haben. Weil man sich an diesem Tag schon zur Kaiserzeit gratulierte, beschenkte und den Anbruch des neuen Jahres feierte, ist dieser Tag zum Feiertag geworden. Heutzutage feiert man das neue Jahr in der Nacht zuvor: an Silvester. Dass der 1. Januar trotzdem ein Feiertag geblieben ist, stört selbstverständlich niemanden.

 

Tag der Arbeit / Maifeiertag: 1. Mai

Der Tag der Arbeit ist der Tag der Arbeiterbewegung. Er wird auch Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder ganz einfach Maifeiertag genannt.

 

Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist seit 1990 gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Er erinnert an die Wiedervereinigung zwischen der DDR und der BRD. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde die Fahne der Einheit – die heutige schwarz-rot-goldene Deutsche Bundesflagge – vor dem Reichstagsgebäude ganze 28,5 Meter hoch gehisst (das Hissen dauerte ganze zwei Minuten: von 23:58 Uhr am 2. Oktober bis Mitternacht). Sie ist mit 60 Quadratmetern die größte Flagge Deutschlands. Bei der Wiedervereinigung traten die sechs DDR-Bundesländer Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern der Bundesrepublik Deutschland bei.

 

Weihnachten / 1. und 2. Weihnachtstag: 25. und 26. Dezember

An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus Christus. Dazu gehört der Heiligabend (am 24. Dezember), sowie die beiden Weihnachtstage 25. und 26. Dezember. Die ersten beiden Tage nach Heiligabend – der kein Feiertag ist – sind bundesweite Feiertage.

Bewegliche Feiertage

Ostersonntag und Ostermontag

Am Sonntag nach dem ersten Frühlingsmond (zwischen 22. März und 25. April) feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Es ist der ranghöchste Feiertag der Kirche. Mit dem Ostersonntag beginnt die Osterzeit.

 

Karfreitag und Karsamstag

Schon zwei Tage bzw. ein Tag vor dem Ostersonntag findet der Karfreitag und der Karsamstag statt. Karfreitag ist ein bundesweiter Feiertag.

 

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt (Aufnahme des Herrn) wird am 39. Tag nach Ostern gefeiert – und fällt somit immer auf einen Donnerstag. Die Himmelfahrt findet also 10 Tage vor Pfingsten statt.

 

Pfingstsonntag und Pfingstmontag

Pfingsten wird 49 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Der Pfingstsonntag fällt immer zwischen den 10. Mai und den 13. Juni.

An diesem Tag wird die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Der Pfingstmontag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag.

 

Fronleichnam

Fronleichnam wird immer an einem Donnerstag – genauer: am 60. Tag nach Ostern – zelebriert. Es ist der zweite Donnerstag nach Pfingsten. Es ist auch bekannt als das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi.

Kurzurlaub Bad Sooden- Allendorf

Kurzurlaub Bad Sooden-Allendorf Kurzurlaub Bad Sooden-Allendorf Die Fachwerkstadt Bad Sooden-Allendorf liegt im idyllischen Werratal in Nordhessen. Das Sole-Heilbad ist ein reizvolles, wenn auch recht unbekanntes Ziel für eine romantische …

Radreisen in Bad Sooden-Allendorf

Radreisen in Bad Sooden-Allendorf Radreisen in Bad Sooden-Allendorf Die Beliebtheit für Reisen mit dem Fahrrad steigt Jahr für Jahr und warum nicht mal eine Radreise in und rund um …

Ostern in Hessen

Ostern in Hessen In Hessen feiert man Ostern. Ostern ist das höchste Fest der Christen. Ostern in Hessen – das wichtigste Fest im Christentum An Ostern in Hessen feiern …