Osterbräuche in Hessen

Hotel Aqualux - Ihre Angebote

Aqualux Wellness- & Tagungshotel

Ahornstr. 7 | 36364 Bad Salzschlirf | info@aqualux.de

Boutique hotel badehof

Lindenstr. 2 | 36364 Bad Salzschlirf | info@badehof.de

Boutique Hotel Badehof Außenansicht
Hotel Rhön Residence Aussenansicht

Hotel Rhön Residence

Knesheckenweg 2 | 36160 Dipperz | info@rhoenresidence.de

Waldhotel Soodener Hof

Hardtstr. 7 | 37242 Bad Sooden-Allendorf | info@soodener-hof.de

Waldhotel Soodener Hof Bad Sooden Allendorf Aussenansicht

Osterbräuche in Hessen

Was hat es mit den vielen Osterbräuchen und -sitten hier in Hessen eigentlich auf sich? Jedes Jahr wird zwischen dem 22. März und dem 25. April das wichtigste christliche Fest zelebriert – die Auferstehung Jesu Christi.

1. Das Osterei in Hessen- Osterbrauch

Als Osterbrauch in Hessen gilt das Osterei. Es symbolisiert schon seit vorchristlichen Zeiten die Entstehung neuen Lebens und die Wiedergeburt. In der Urchristenzeit wurde den Toten ein Ei als Sinnbild für die Auferstehung ins Grab gelegt. Die tote und leblose Schale verbirgt und umschließt das neue Leben, das Küken. Die christliche Kirche verbindet dies mit der Auferstehung Jesu Christi nach der Kreuzigung. Während der Karwoche, der letzten Woche vor dem Ostersonntag, war es den Christen untersagt, Eier zu essen. Diese wurden gesammelt, aufbewahrt und mit schönen Farben verziert, um sie am Ostersonntag zu weihen und feierlich zu verspeisen. Dieser Brauch ist bis heute erhalten geblieben und hat sich zum allgemein bekannten “Ostereier bemalen und suchen” entwickelt.

2. Der Osterhase in Hessen-Osterbrauch

Jeder kennt es, das braune Tier mit den langen Löffeln. Aber wieso bringt genau dieser die Ostereier? Der Hase ist, genau wie das Ei, bereits seit vorchristlicher Zeit ein Symbol für die Fruchtbarkeit und die Entstehung des Lebens. Eine Häsin etwa kann bis zu 20 Junge im Jahr auf die Welt bringen. Zudem ist Ostern das Fest des Frühlings, und der Hase gilt als Frühlingsbote. Im Zusammenhang mit Ostereiern wird das Langohr erstmals 1682 erwähnt. Wie es allerdings zu der Symbiose Eier und Hase und dem Ursprung des Mythos vom Osterhasen kam, der Eier bemalt und diese versteckt, ist unklar. Ein möglicher Hinweis geht zurück bis ins Mittelalter: Zu dieser Zeit war es üblich, kurz vor Ostern seine Schulden zu begleichen. Diese wurden häufig in Form von Sachgütern getilgt, üblich waren Hasen oder Eier.

3. Das Osterfeuer-Osterbrauch

Auch wenn Feuer und Licht im christlichen Glauben eine wichtige Rolle spielen: Hinter dieser Tradition steckt ebenfalls ein ehemals vorchristlicher Brauch. Mit dem Osterfeuer sollen die bösen Wintergeister vertrieben und der Frühling begrüßt werden – ein heidnisches Ritual aus dem Mittelalter. Anders als heute war es für viele Menschen damals durchaus überlebenswichtig, dass die kalte Jahreszeit möglichst kurz blieb. In Zeiten von Heizungen und Versorgung durch den Supermarkt ist die Tradition trotzdem geblieben, denn natürlich freuen sich auch heute noch die meisten Menschen auf den Frühling, wärmere Temperaturen und mehr Tageslicht. Also, falls Sie für die Osternacht noch keine Pläne haben: Schnappen Sie sich Ihre Familie und suchen Sie sich ein schönes Osterfeuer in Ihrer Nähe; denn was ist ein Osterfest ohne den rauchigen Geruch von Feuer in der Nase?

4. Ostern mal anders – Verrückte Osterbräuche in Hessen

Wie auch zu anderen Festen haben sich zu Ostern in vielen Regionen die unterschiedlichsten Traditionen entwickelt. Wir haben für Sie einen außergewöhnlichen hessische Osterbrauch zusammengestellt, die den Osterhasen mit seinen bunten Ostereiern ganz schnell in den Schatten stellen können:

Osterräder

Eine spannende Abwandlung des Osterfeuers sind die Osterräder: Große mit Stroh gestopfte Holzräder werden angezündet und einen Hang hinab gerollt. Diese Tradition wird in einigen Orten in Hessen gefeiert.

Kurzurlaub in Hessen

Kurzurlaub in Hessen Entfliehen Sie dem Alltag und verbringen Sie mit Ihrem Liebsten, Ihrer Familie oder mit Ihren Freunden einen Kurzurlaub in Hessen. Egal ob ein Wanderurlaub durch die …

Alpakawanderungen in Hessen

Alpakawanderungen in Hessen Alpakawanderungen in Hessen Alpakawanderungen in Hessen sind eine Verbindung zwischen Erholung, Natur- und Tiererleben. Das gemütliche “Geh Tempo” der Alpakas überträgt sich auf die Menschen, mit …

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße In der goldenen Mitte Deutschlands liegt eine abwechslungsreiche Fachwerkregion vor Ihnen. Nicht ohne Grund ging der Aufbau der Deutschen Fachwerkstraße 1990 von dieser …