Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße

Hotel Aqualux - Ihre Angebote

Aqualux Wellness- & Tagungshotel

Ahornstr. 7 | 36364 Bad Salzschlirf | info@aqualux.de

Boutique hotel badehof

Lindenstr. 2 | 36364 Bad Salzschlirf | info@badehof.de

Boutique Hotel Badehof Außenansicht
Hotel Rhön Residence Aussenansicht

Hotel Rhön Residence

Knesheckenweg 2 | 36160 Dipperz | info@rhoenresidence.de

Waldhotel Soodener Hof

Hardtstr. 7 | 37242 Bad Sooden-Allendorf | info@soodener-hof.de

Waldhotel Soodener Hof Bad Sooden Allendorf Aussenansicht

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße

In der goldenen Mitte Deutschlands liegt eine abwechslungsreiche Fachwerkregion vor Ihnen. Nicht ohne Grund ging der Aufbau der Deutschen Fachwerkstraße 1990 von dieser Region aus. Die Vielfalt der Fachwerkstile und Bauformen mit Einflüssen aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen über Franken bis nach Italien ist einmalig. Diese Regionalstrecke führt Sie durch romantische Flusstäler und berührt sagenumwobene Berge wie den Hohen Meißner – auch „Frau-Holle-Berg“ genannt, den Knüll oder den Vogelsberg. Sie beginnt im Norden mit Hann. Münden – der Fachwerk- und Drei-Flüsse-Stadt und führt dann über Bad Sooden-Allendorf – die Schöne im Werratal, Eschwege – die Fachwerkstadt im Werratal, Spangenberg – das Zentrum des Kunst – Wander – Landes und die Bartenwetzerstadt Melsungen nach Kaufungen im Tal der Losse. Von dort führt der Weg über Wolfhagen – idyllische Stadt im Naturpark Habichtswald, Fritzlar – die Dom- und Kaiserstadt und Homberg (Efze) – die Reformationsstadt Hessens nach Rotenburg an der Fulda – Landgrafenstadt im Mittleren Fuldatal. Von hier geht es weiter in die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld und nach Schwalmstadt – im Rotkäppchenland. Es folgen Homberg (Ohm) – die Fachwerkperle an der Ohm, Alsfeld – die europäische Fachwerkstadt und Schlitz – „Romantik trifft Lebensfreude!“, ehe die Route über Lauterbach – die „Stadt des verlorenen Strumpfes“ und Grünberg – „500 Jahre wie in einem Bilderbuch!“ schließlich in der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße endet.

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße – Bad Sooden Allendorf

Von der Natur verwöhnt – das ist das Soleheilbad Bad Sooden-Allendorf an der Deutschen Fachwerkstraße im wahrsten Sinne des Wortes. Direkt am hessischen Märchenwald gelegen, lässt sich hier eine Wanderlandschaft der besonderen Art erleben. Berge und Täler, grüne Wiesen und Auen wechseln sich ab. Ein gut ausgebautes und zertifiziertes Wander- und Premiumwegenetz ist vorhanden und auch Radwanderer kommen hier voll auf ihre Kosten, führen doch u.a. der Werratal-Radweg, Herkules-Wartburgweg sowie Werra-Burgen-Steig durch das Heilbad. Prächtige Fachwerkhäuser zeugen von einer reichen Vergangenheit. Wunderschöne Straßenzüge, wie der “Fischerstad” – auch „Klein-Venedig“ genannt und die “Weinreihe” – ein idyllisches Bummelboulevard – machen mit der hohen Kunst des verzierten Gebälks vertraut. Mit dem Patrizierhaus, der “Löwe”, beherbergt die Stadt sogar eines der schönsten deutschen Fachwerkhäuser in ihren Mauern. Natürlich kommt kein Besucher am Allendorfer Zimmersbrunnen vorbei, schließlich handelt sich bei dem Kleinod um den berühmten “Brunnen vor dem Tore“. Der Text des Lyrikers Wilhelm Müller wurde von Franz Schubert vertont und ging um die ganze Welt. Besonderer Anziehungspunkt ist auch der 752 Meter hohe “Hohen Meißner”, der Hausberg der Frau Holle über die die Brüder Grimm in ihrem Märchen so anschaulich berichtet haben. Eine gute Gelegenheit, mit den Kleinen mal wieder eine Märchenstunde einzulegen und sich der eigenen Kindheit zu erinnern.

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße – Eschwege

Die jung gebliebene Fachwerkstadt Eschwege mit mehr als 1.000 reich verzierten Fachwerkhäusern mit herrlichen Flachschnitzereien im Altstadtkern lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein: das ehem. Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr und Frau-Holle-Brunnen, das Alte Rathaus mit besonderen Flachschnitzereien und Glockenspiel, das Raiffeisenhaus, ein Fachwerk-Kleinod in der Altstadt, die Marktkirche St. Dionys mit Fürstengruft, die Neustädter Kirche mit Hessens bedeutendster Steinkanzel sowie der Nikolaiturm zum Besteigen sind einige Stationen des Stadtspaziergangs. Geschäfte, Gastronomie sowie Cafes laden in den Fußgängerzonen zum Bummeln und Verweilen ein. Der nahe gelegene Schulberg mit dem Sophien-Garten ist eine Oase der Ruhe mitten in der Altstadt. Weitere Attraktionen sind das Eschweger Zinnfigurenkabinett und das Stadtmuseum.

Kurztrip Deutsche Fachwerkstraße – Schlitz

Schlitz und das Schlitzerland an der Deutschen Fachwerkstraße sich noch etwas ganz Eigenständiges und Besonderes bewahrt, das mit “Zauber einer alten Grafschaft” oder “Trachtenkultur” nur unvollständig beschrieben wäre .Es werden verschiedene Stadtführungen angeboten. So z.B. die musikalische Stadtführung mit dem Schlitzer Barden. In der romantischen Burgen- und Fachwerkstadt Schlitz im Vogelsberg weht der Hauch der Geschichte um viele alte Gemäuer. Der dort ansässige Barde, Minnesänger und Liedermacher „Der Barde Michael“ hat sich davon inspirieren lassen und über die Stadt Schlitz und ihre Geschichte lustige und romantische Lieder getextet und komponiert.

Ausflugsziele rund um Bad Salzschlirf

Ausflugsziele rund um Bad Salzschlirf Nutzen Sie Ihre Freizeit und besuchen Sie die vielfältigen Freizeitaktivitäten rund um Bad Salzschlirf. Für jedermann ist das passende Angebot zu finden – die …

Besondere Ausflugsziele rund um Bad Salzschlirf

Besondere Ausflugsziele rund um Bad Salzschlirf Nutzen Sie Ihre Freizeit und besuchen Sie die besonderen Ausflugsziele rund um Bad Salzschlirf. Die nachfolgenden Vorschläge sind im Umkreis von mindestens 50 …

Wanderurlaub in Dipperz-Friesenhausen

Wanderurlaub in Dipperz-Friesenhausen Wanderurlaub in Dipperz-Friesenhausen Entfliehen Sie Ihrem Alltag und verbringen Sie Ihren Wanderurlaub in Dipperz-Friesenhausen. Umgeben von einer wunderschönen Natur, einer einzigartigen Landschaft können Sie das Wandern …